z o l l i k o f e n     b y   r i c o   l o o s l i     p r o j e c t   c h - s w i s s . c h

  • Aktuelle Seite:  
  • Zollikofen: Die erste Seite

GEWA Media

Zollikofen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Zollikofen liegt ungefähr fünf Kilometer nördlich von Bern. Angrenzende Gemeinden sind: im Norden Münchenbuchsee, im Süden die Stadt Bern (mit der Aare als Grenze), im Südosten Ittigen, im Westen Kirchlindach und im Südwesten Bremgarten bei Bern.

von rico loosli webmaster und provider
Details
in zollikofen front
am 10 Januar 2017
Zuletzt aktualisiert: 16 September 2019
Zugriffe: 4774
 
 
 
 

In der letzten Eiszeit, die vor ungefähr 14'000 Jahren zu Ende ging, lag über Zollikofen eine über 350 Meter mächtige Eismasse. Die Landschaft im Raume Zollikofen ist wesentlich von den Eiszeiten geprägt worden.

Die mittelalterliche Burg Reichenbach ist höchstwahrscheinlich aus einem römischen Flusskastell entstanden, das mit dem Castrum auf der Engehalbinsel in Verbindung stand.

Die Herrschaft Reichenbach mit ihren Marchen, Waldungen, Gewässern und bewohnten Örtlichkeiten wurde zu Beginn des 14. Jh. von Rudolf von Erlach, dem Sieger von Laupen, gegründet. Es folgten etliche Besitzerwechsel. Sie bestand bis 1830 und ist mit der heutigen Einwohnergemeinde Zollikofen identisch.

Beat Fischer, der Begründer des schweizerischen Post- und Botenwesens (Fischersche Post)[2] baute 1688 an der Stelle der früheren Burg das Schloss Reichenbach in italienischem Barockstil.[3]

Als die Franzosen nach dem letzten Gefecht im Grauholz 1798 in Bern einzogen, änderte auch die Herrschaft Reichenbach. Die herrschaftlichen Rechte fielen dahin, und die neue politische Körperschaft nannte sich Zollikofen. Im Jahre 1811 löste sich Zollikofen von der Herrschaft Reichenbach und wurde eine selbständige Ortsgemeinde mit rund 500 Einwohnern. Der erste Gemeinderat wurde vom Oberamtmann des Amtsbezirkes, heute Regierungsstatthalter, eingesetzt. Die Fischersche Post wurde nach der Gründung der Eidgenossenschaft verstaatlicht und in die PTT integriert.

Ab 1918 begannen die politischen Parteien ihre staatsbürgerlichen Aufgaben verstärkt wahrzunehmen. Bis 1976 waren im Gemeinderat ausschliesslich SVP, SP und FDP vertreten. Während von 1918 bis 1947 die SP den Gemeinderat mit fünf von neun Sitzen dominierte, stellen seit 1948 die bürgerlichen Parteien SVP und FDP in der Regel mit fünf bis sechs Sitzen die Mehrheit. 1939 wurde die Kirche Zollikofen fertiggestellt. Zuvor gehörte Zollikofen zur Kirchgemeinde Bremgarten-Zollikofen. Die starke Bevölkerungszunahme machte eine eigene Kirche notwendig.

1964 wurde in Zollikofen der Grosse Gemeinderat (Parlament) mit 40 Sitzen eingeführt. Drei Jahre vor der Eidgenossenschaft beschlossen 1968 die Stimmbürger, das Stimm- und Wahlrecht solle fortan auch den Frauen zustehen. Ende 1990 zählte Zollikofen 6277 Stimmberechtigte. Im Jahre 2000 zählte Zollikofen rund 9500 Einwohner. Der Gemeinderat besteht seit 2005 nicht mehr aus neun, sondern aus sieben Mitgliedern. Der 10'000ste Einwohner wurde am 20. März 2008 begrüsst.

KAUFEN, VERKAUFEN, PREISE, VERGLEICHEN, BERATEN

 

 
 
 

 

 

Zollikofen und seine Umgebung

Einbruch Was nun?

 

 

 

ANTIBIOTIKA SORGFÄLTIG EINSETZEN, DAMIT SIE WIRKSAM BLEIBEN

 

Besuchen sie die Webseite für mehr Informationen clic it ...

DIVERSE WICHTIGE INFORMATIONEN

 

SCHWEIZ SVIZZERA SUISSE SVIZRA SWISS SPEZIAL WERBUNG BY PROJECT CH-SWISS.CH

 

Schweiz Svizzera Suisse Svizra Swiss Spezial Werbung by project ch-swiss.ch

 

Schweiz - weit        Lokal - nah

Willkommen bei Rico Loosli

auf der Webseite wie im Browser

sie sind hier auf schweiz, svizzera, suisse, swiss infoseiten

Die Webseiten des „project ch-swiss.ch“ sind Internetseiten
Über ein Dorf, Stadt, Region, Tal in der Schweiz.
Zusätzlich gibt es auch Webseiten von Italien und Deutschland.
Auf diesen Seiten werden Informationen und Foto eingesetzt
Um den Menschen diese Orte näher zu bringen, um ihnen zu helfen
Sich besser an diesen Orten zurechtzufinden.

Wichtige und interessante Informationen über den Ort, Stadt, Region und oder Tal

Die Webseite der Orte, Städte, Regionen und Täler

 Besuchen sie bitte diese Seite

WICHTIG

sicherheit im Internet

werben-wie-ch 


Swiss Play

 

Lesen sie den Beobachter

 

Ein Thema über das man sich Gedanken machen muss

VERZWEIFELT GESUCHT: ARBEIT

ÄLTERE ARBEITSLOSE IN NOT

Ein Leben lang gearbeitet und doch finanziell am Abgrund: Wer mit über 50 den Job verliert, gerät leicht in eine fatale Negativspirale. Die Stiftung SOS Beobachter hilft.

 

Nur wer anders denkt, hat Erfolg
oder
Beharrlichkeit führt zum Erfolg

Besuchen sie hier alle Webseiten des "project ch-swiss.ch"

 

TICINO Tourismo Ticino Tessin

 

my switzerland  Schweiz tourismo

 

Kaufen und Verkaufen ihr Smartphone, Tablet, etc.

 

Kaufen und Verkaufen ihr Smartphone, Tablet, etc.

 

 

 

 

 

 

Swiss Wool die Webseite für ein wertvolles Schweizer Naturprodukt

Wieder auferstanden zum Leben SWITCHER

 

MINI BEIZ DINI BEIZ  Eine Sendung des Schweizer Fernsehen

Schweizer Wetter

Wetter in der Schweiz

 Webcam und Wettercam

in der Schweiz

Besuchen sie die Webseite mit den fantastischen
Web-Wettercam in de der Schweiz und Europa

 

Schweiz Webcam mit über 31'00 Webcam's aus der Schweiz von Dörfer, Städten und Landschaften

 

Wettercam, Livecam ganze Schweiz

 

 

Tessin Ticino

Webcam Autobahn

 Übrigens.
Eine kleine, aber nicht unwichtige Idee.
Auf der Seite oben können sie auch sehen wie das Wetter im Tessin ist. Von Airolo (auch Gottardo) bis Chiasso über Locarno.

SRF Verkehrs Informationen

 

 

 

Aktuelle Polizei Nachrichten der Schweiz

 

Der grösste Bahnhof der Schweiz

Suchen sie ihren Zug, hier.......

 

Die Webseiten des "project ch-swiss.ch" sind universal, in der Realität lokal  z.B. Bioggio oder Agno

Copyright © 2025